Ob privat oder beruflich, der Text der Mailbox ist der erste Eindruck, den ein Anrufer bekommt, für Anrufer auf einem Firmenhandy auch eine Visitkarte des Unternehmens. Beachtet man ein paar grundlegende Regeln, so kann man peinliche Situationen vermeiden und die gebotene Seriosität ausstrahlen.
Die Basics für den Mailboxtext
Wichtig beim Besprechen der Mailbox ist vor allem klar und deutlich zu sprechen. Eine ruhige Umgebung ohne Nebengeräusche trägt ebenso zur Verständlichkeit bei. Ein kleines Lächeln beim Sprechen des Textes macht die Aufnahme sympathisch und besänftigt gegebenenfalls ungeduldige Anrufer. Telefonansagetexte sollte man nicht frei sprechen, es empfiehlt sich den Text vor der Aufnahme niederzuschreiben.
Humor am privaten Telefon
Immer wieder greifen Menschen zu humorvollen Texten für die Mailbox, teils im Internet gefunden, teils selbst erstellt. Witzige Sprüche finden Sie beispielsweise unter www.sprüche.cc. Im privaten Bereich ist dagegen wenig einzuwenden, bewirbt man sich aber gerade um einen neuen Job oder wird man vom Boss auf diesem Telefon kontaktiert, ist davon wohl eher Abstand zu nehmen.
Seriös im Business
Am Firmentelefon sagen Sie Ihren Namen, gegebenenfalls Ihre Position und natürlich den Firmennamen. Nennen Sie den Grund, warum Sie derzeit nicht erreichbar sind und bieten Sie einen Rückruf an. Sie können auch den Anrufer bitten zu einem späteren Zeitpunkt nochmals anzurufen. Wenn Sie einen Rückruf anbieten, so tätigen Sie diesen auch zeitnah. Telefonansagetexte kann man auch nutzen um urlaubsbedingte oder krankheitsbedingte Abwesenheit mitzuteilen.
Ein guter Ansagetext ist keine Hexerei, sollten Sie dennoch unsicher sein können Sie eine der zahlreichen Vorlagen aus dem Internet – gegebenenfalls individuell angepasst – verwenden.
Bild: bigstockphoto.com / Nyul